


zb 2022
Charmanter Einsteiger-Wein.
Eine fruchtige Cuvée aus Blaufränkisch und Zweigelt ist für Albert Gesellmann ein wunderschönes Beispiel für einen charmanten Einsteiger-Wein. Deswegen nennt er ihn auch „zb“. Beim Genuss dieses zb* erwartet Sie ein tiefdunkles Rubingranat mit violetten Reflexen. Feine Kräuterwürze mit fruchtiger Note nach reifen Kirschen, und Anklängen von Zwetschken in der Nase. Zarte Gewürzanklänge, ein Hauch von Brombeerkonfit. Saftig, elegante Textur nach Kirschen und Orangen, gut integrierte Tannine. Feine Extraktsüße im Abgang.
Lieferzeit: 3 - 7 Tage
Charmanter Einsteiger-Wein.
Eine fruchtige Cuvée aus Blaufränkisch und Zweigelt ist für Albert Gesellmann ein wunderschönes Beispiel für einen charmanten Einsteiger-Wein. Deswegen nennt er ihn auch „zb“. Beim Genuss dieses zb* erwartet Sie ein tiefdunkles Rubingranat mit violetten Reflexen. Feine Kräuterwürze mit fruchtiger Note nach reifen Kirschen, und Anklängen von Zwetschken in der Nase. Zarte Gewürzanklänge, ein Hauch von Brombeerkonfit. Saftig, elegante Textur nach Kirschen und Orangen, gut integrierte Tannine. Feine Extraktsüße im Abgang.
Lieferzeit: 3 - 7 Tage
Charmanter Einsteiger-Wein.
Eine fruchtige Cuvée aus Blaufränkisch und Zweigelt ist für Albert Gesellmann ein wunderschönes Beispiel für einen charmanten Einsteiger-Wein. Deswegen nennt er ihn auch „zb“. Beim Genuss dieses zb* erwartet Sie ein tiefdunkles Rubingranat mit violetten Reflexen. Feine Kräuterwürze mit fruchtiger Note nach reifen Kirschen, und Anklängen von Zwetschken in der Nase. Zarte Gewürzanklänge, ein Hauch von Brombeerkonfit. Saftig, elegante Textur nach Kirschen und Orangen, gut integrierte Tannine. Feine Extraktsüße im Abgang.
Lieferzeit: 3 - 7 Tage
-
WINZER Albert Gesellmann
JAHRGANG 2022
FLASCHENGRÖSSE 0,75l
REBSORTE Blaufränkisch, Zweigelt
REGION Mittelburgenland
GEGEND Deutschkreutz
LAND Österreich
KATEGORIE Rotwein
ALKOHOLGEHALT IN VOL.% 13,5%
VERSCHLUSS Drehverschluss
SERVIERTEMPERATUR 16 - 18°C, um die Frische und Aromatik optimal zur Geltung zu bringen.
LAGERUNG: An einem kühlen Ort, geschützt vor Licht und Wärmequellen
ALLERGENHINWEIS enthält Sulfite
-
Alter der Rebstöcke: 10 bis 30 Jahre
Vinifizierung und Ausbau:
Die Trauben wurden von Hand geerntet. Mitte September kamen Zweigelt in den Keller. Blaufränkisch folgte dann Ende September. Die traditionelle Maischegärung- Spontangärung - erfolgte im Stahltank, mit 2- bis 4-mal täglichem untertauchen des Maischehutes. Der biologische Säureabbau vollzog sich in Eichenfässern. Der Wein reifte 10 Monate im großen Eichenfass.
Analytische Werte:Alkohol: 13,5 % vol. Restzucker: 1,2 g/l Säure: 6,3 g/l
Flaschenfüllung: September 2023
Trinkreife: 2023 – 2028, bei optimaler Lagerung auch länger
-
In der Farbe tiefdunkles Rubingranat mit violetten Reflexen. In der Nase präsentiert sich der Wein mit einer feinen Kräuterwürze, fruchtiger Note nach Kirschen und Anklängen von Zwetschken. Am Gaumen ist der Wein saftig, mit einer eleganten Textur nach Kirschen und Orangen und gut integrierten Tanninen.
-
Ein vielseitiger Speisenbegleiter der im Sommer auch gern gekühlt serviert werden kann.
Gegrilltes und Nudelgerichte
-
k.A.
-
2022 – ein trockener und heißer Jahrgang
Das Jahr 2022 startete mit einem sehr milden, trockenen und schneearmen Winter, welchen wir für unseren Rebschnitt nutzten. Dieser setzt jedes Jahr den Grundstein für das gesamte Weinjahr im Weingarten.
Die angenehmen Frühlingstemperaturen sorgten für einen regelmäßigen Austrieb und eine großartige Weinblüte, welche am 28. Mai mit Chardonnay startete. Von Mai bis Juli wurden unsere Böden mit ausreichend Niederschlag für den bevorstehenden Sommer versorgt.
Der Sommer brachten dann heiße Temperaturen, dadurch tat sich im Weingarten einiges. Die Traubenzone wurde sorgfältig entblättert und die Geiztriebe ausgebrochen. Das Laubmanagement stellt während der Sommermonate eine der essenziellsten Arbeiten im Weingarten dar. Die Kombination aus Regenfällen und den warmen Temperaturen erhöht den Pilzdruck enorm. Umso wichtiger ist es, den optimalen biologisch-organischen Pflanzenschutz durchzuführen und so eine gute Durchlüftung der Laubwand zu erzielen.
Das Verhältnis von Fruchtfleisch zu Beerenschale, der sehr kleinbeerigen Trauben, war optimal. Dazu kamen noch die recht kühlen Nächte während der Haupterntezeit – ideale Voraussetzungen für einen großartigen Rotweinjahrgang.
Nach einem holprigen Start Mitte September konnte die Lese nach ein paar Regentagen so richtig starten. Danach begleiteten uns sonnige und warme Temperaturen während der gesamten Haupternte. Ein goldener Herbst, wie aus dem Bilderbuch. Im Einklang mit der Natur und intensiver Handarbeit wurden wunderschöne, gesunde Trauben geerntet. Am 18. Oktober wurde die Ernte mit traumhaften Cabernet Sauvignon Trauben beendet.
Am 7. Dezember konnten wir in diesem Jahr noch eine kleine Menge Sämling für unsere Beerenauslese ernten. Nach 13 Jahren, konnte am 13. Dezember wieder eine sehr kleine aber durchaus feine Menge Welschriesling für Eiswein geerntet werden.
Das Jahr 2022 zeichnet sich vor allem durch seine Trockenheit aus. Über das gesamte Jahr erhielten wir nur eine geringe Menge Niederschlag, wobei der meiste Niederschlag zwischen den Monaten Mai und Juli fiel.Das vorsichtige Hinwarten während der Vegetation und auch bei der Ernte wurde mit perfekten Trauben belohnt. Durch akribische Handarbeit gelangt nur gesundes Traubenmaterial in unseren Keller. Hier durchlaufen alle Trauben nochmals durch die Begutachtung unserer optischen Selektionsmaschine. Zur Weiterverarbeitung gelangt nur gesundes, reifes Traubenmaterial.
Die Weißweine des Jahrgangs 2022 bestechen durch ein ausgeglichenes Frucht – Säurespiel.
Die Rotweine zeigen sich sehr farbintensiv mit einer angenehmen Säure- und schönen Tanninstruktur.
-
„Im Einklang mit der Natur wollen wir jedes Jahr charakterreiche, gebietstypische Weine kreieren.“ Diese Leitidee begleitet Albert Gesellmann seit Jahren und hat ihn auch dazu veranlasst auf biologische Bewirtschaftung umzustellen. Mit dem Jahrgang 2015 war die Umstellung abgeschlossen und die ersten bio-zertifizierten Weine kamen in den Verkauf. Das Hauptaugenmerk gilt dem Blaufränkisch, welcher sich in den Flaggschiffweinen Opus Eximium, hochberc und G wiederfindet. Dass Albert Gesellmann ein Talent für die internationalen Rebsorten hat, beweist er in der Cuvée Bela Rex und im Chardonnay Steinriegel.